Nr. 56 Digital-gestützte kompetenzorientierte praktische Abschlussprüfung in der Pflege (KoprA) Erprobung und Evaluationsergebnisse

Autor/innen

  • Christine Weßling
  • Lisa Nagel
  • Simone Rechenbach
  • Christiane Freese
  • Alexander Stirner
  • Kamil J. Wrona
  • Leona Aschentrup
  • Annette Nauerth
  • Patrizia Raschper

Abstract

Die pflegeberufliche Ausbildung ist auf die Vermittlung von Kompetenzen ausgerichtet, deren
Erreichen in der Abschlussprüfung beurteilt werden soll. Die zu erreichenden Kompetenzen sind
in den Anlagen 2-4 der Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung festgeschrieben. Das Ziel des
vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragten Projektes »Entwicklung (digital-gestützter)
kompetenzorientierter praktischer Prüfungen (KoprA)« war es, ein Konzept für den praktischen
Teil der Abschlussprüfung zu erstellen, welches die Überprüfung der genannten Kompetenzen ermöglicht.
Das Konzept und seine Prüfungsmaterialien, u. a. ein digitales Bewertungsinstrument,
wurden vom Projekt in Kooperation mit fünf Pflegeschulen entwickelt und erprobt. Der vorliegende
Bericht stellt die Evaluationsergebnisse der Erprobung vor. Zentrale Ergebnisse sind: Digitale
Anteile können das Prüfungsgeschehen vereinfachen, sofern die personellen und technischen
Voraussetzungen hinreichend gegeben sind. Das entwickelte digitale Bewertungsinstrument
unterstützt die Beobachtung und Bewertung von Kompetenzen. Prüfungen im Skills Lab sind
ressourcenintensiv und aufgrund eingeschränkter Authentizität nur bedingt für praktische Prüfungen
geeignet.

Downloads

Veröffentlicht

01.01.2024

Zitationsvorschlag

Weßling, C., Nagel, L., Rechenbach, S., Freese, C., Stirner, A., Wrona, K. J., … Raschper, P. (2024). Nr. 56 Digital-gestützte kompetenzorientierte praktische Abschlussprüfung in der Pflege (KoprA) Erprobung und Evaluationsergebnisse. Berichte Aus Der Bildungs- Und Versorgungsforschung Im Gesundheitsbereich. Abgerufen von https://journals.hsbi.de/bbvg/article/view/125